Schallmessungs-Glossar
Wesentliche Begriffe und Definitionen zum Verstehen von Akustik und Lärmmessung
Dieses umfassende Glossar deckt Schlüsselbegriffe in Akustik, Schallmessung und Gehörgesundheit ab. Das Verstehen dieser Konzepte hilft Ihnen, unseren Dezibelmesser besser zu nutzen und Messungen genau zu interpretieren.
A-Bewertung (dBA)
Eine Frequenzbewertung, die Schallmessungen an die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs anpasst und die Betonung niedriger und hoher Frequenzen reduziert. Am häufigsten für Umgebungslärmmessungen.
Akustisch
Bezogen auf Schall oder die Wissenschaft des Schalls. Akustische Eigenschaften bestimmen, wie sich Schall in einem Raum verhält.
Umgebungsgeräusch
Der Hintergrundschallpegel in einer Umgebung, ausschließlich spezifischer Schallquellen, die gemessen werden.
Amplitude
Die maximale Verschiebung einer Schallwelle von ihrer Gleichgewichtsposition, bestimmt die Lautstärke des Schalls.
Schalltote Kammer
Ein Raum, der darauf ausgelegt ist, Schallreflexionen vollständig zu absorbieren und eine freifeld-Umgebung für akustische Tests zu schaffen.
Dämpfung
Die Reduktion der Schallintensität, während er sich durch ein Medium bewegt oder durch eine Barriere hindurchgeht.
Audiometrie
Das Testen der Hörfähigkeit, typischerweise Messung der leisesten Geräusche, die eine Person bei verschiedenen Frequenzen hören kann.
Hintergrundgeräusch
Unerwünschter Umgebungsschall, der die Wahrnehmung oder Messung gewünschter Geräusche stört.
Bandbreite
Der Frequenzbereich, der in einem Schall enthalten ist oder den ein Gerät verarbeiten kann.
C-Bewertung (dBC)
Eine Frequenzbewertung mit flacherem Ansprechverhalten als A-Bewertung, verwendet für die Messung hochpegliger Geräusche und Spitzenwerte.
Kalibrierung
Der Prozess der Anpassung eines Schallmessers zur Gewährleistung genauer Messungen durch Vergleich mit einer bekannten Referenz.
Dezibel (dB)
Eine logarithmische Einheit, die das Verhältnis zwischen zwei Werten von Leistung oder Intensität ausdrückt, häufig für Schallpegel verwendet.
Doppler-Effekt
Die Änderung der Frequenz einer Schallwelle, wie sie von einem Beobachter wahrgenommen wird, wenn sich die Quelle relativ zum Beobachter bewegt.
Dynamikbereich
Das Verhältnis zwischen den leisesten und lautesten Geräuschen, die ein System ohne Verzerrung verarbeiten kann.
Echo
Eine reflektierte Schallwelle, die beim Hörer mit ausreichender Verzögerung ankommt, um als getrennt vom Original gehört zu werden.
Äquivalenter kontinuierlicher Pegel (Leq)
Der konstante Schallpegel, der dieselbe Energie wie die variierenden Schallpegel über einen Messzeitraum erzeugen würde.
Austauschrate
Die Dezibel-Erhöhung, die zur Halbierung der zulässigen Belastungszeit führt (3 dB für gleiche Energie, 5 dB für OSHA).
Schnelle Antwort
Eine Messgeräteinstellung mit 125ms Zeitkonstante, geeignet für die Messung schwankender Geräusche.
Frequenz
Die Anzahl der Schallwellenzyklen pro Sekunde, gemessen in Hertz (Hz), bestimmt die Tonhöhe.
Frequenzbewertung
Filter, die auf Schallmessungen angewendet werden, um bestimmte Frequenzen zu betonen, wie A-, C- oder Z-Bewertung.
Gehörschutzprogramm
Arbeitsplatzprogramm, das erforderlich ist, wenn Lärmbelastung 85 dBA überschreitet, einschließlich Überwachung, Schutz und Tests.
Hertz (Hz)
Frequenzeinheit gleich einem Zyklus pro Sekunde. Menschliches Gehör reicht von 20 Hz bis 20.000 Hz.
Impulslärm
Kurze, plötzliche Geräusche wie Schüsse oder Hammerschläge, potenziell schädlicher als kontinuierlicher Lärm.
Infraschall
Schall unter 20 Hz, unter der Schwelle des menschlichen Gehörs, aber potenziell als Vibration spürbar.
Intensität
Die Schallleistung pro Flächeneinheit, gemessen in Watt pro Quadratmeter, bezogen auf Lautstärke.
Umgekehrtes Quadratgesetz
Prinzip besagend, dass Schallintensität proportional zum Quadrat der Entfernung von der Quelle abnimmt.
Leq (Äquivalentpegel)
Der konstante Schallpegel, der dieselbe Energie wie der tatsächliche variierende Schall über dieselbe Periode enthält.
Logarithmische Skala
Eine Skala, bei der jede Einheit einen multiplikativen Faktor darstellt, verwendet für Dezibel aufgrund der logarithmischen Reaktion des Ohrs.
Maskierung
Das Phänomen, bei dem ein Geräusch ein anderes Geräusch schwer oder unmöglich hörbar macht.
Mikrofon
Wandler, der Schalldruckvariationen in elektrische Signale für Messung oder Aufzeichnung umwandelt.
NIOSH
National Institute for Occupational Safety and Health, empfiehlt 85 dBA Belastungsgrenze mit 3 dB Austauschrate.
Lärm
Unerwünschter oder störender Schall, der normale Aktivitäten stört oder Schaden verursacht.
Lärmdosis
Prozentsatz der zulässigen täglichen Lärmbelastung, wobei 100% die maximal erlaubte Belastung darstellen.
Rauschboden
Der niedrigste messbare Schallpegel in einem System, bestimmt durch elektronisches Rauschen und Umweltfaktoren.
Lärmminderungs-Bewertung (NRR)
Eine Zahl, die die Wirksamkeit von Gehörschutzgeräten in Dezibel angibt.
Oktavband
Frequenzbereich, bei dem die obere Frequenz doppelt so hoch ist wie die untere Frequenz, verwendet für Frequenzanalyse.
OSHA
Occupational Safety and Health Administration, setzt US-Arbeitsplatzlärmstandards (90 dBA PEL).
Spitzenpegel
Der maximale momentane Schalldruckpegel während eines Messzeitraums.
Permanente Schwellenverschiebung
Irreversibler Hörverlust durch Lärmbelastung, die Innenohr-Haarzellen schädigt.
Rosa Rauschen
Zufälliges Rauschen mit gleicher Energie pro Oktave, klingt für menschliche Ohren ausgewogener als weißes Rauschen.
Presbyakusis
Altersbedingter Hörverlust, betrifft typischerweise zuerst hohe Frequenzen.
Reflexion
Schallwellen, die von Oberflächen abprallen und zu Nachhall und Raumakustik beitragen.
Resonanz
Die Tendenz eines Objekts, bei spezifischen Frequenzen mit größerer Amplitude zu vibrieren.
Nachhall
Das Fortbestehen von Schall in einem Raum, nachdem die Quelle aufhört, aufgrund mehrfacher Reflexionen.
RMS (Quadratischer Mittelwert)
Mathematische Methode zur Berechnung durchschnittlicher Schallpegel, repräsentiert effektiven Schalldruck.
Signal-Rausch-Verhältnis
Der Pegel des gewünschten Signals im Vergleich zum Hintergrundgeräusch, gemessen in Dezibel.
Langsame Antwort
Messgeräteinstellung mit 1-Sekunden-Zeitkonstante, bietet stabilere Messwerte für konstante Geräusche.
Schallpegelmesser
Instrument zur Messung von Schalldruckpegeln in Dezibel, mit standardisierten Frequenz- und Zeitbewertungen.
Schalldruckpegel (SPL)
Die durch Schallwellen verursachte Druckvariation, gemessen in Dezibel relativ zu 20 Mikropascal.
Spektrum
Die Verteilung der Schallenergie über verschiedene Frequenzen.
Temporäre Schwellenverschiebung
Temporäre Hörminderung nach Lärmbelastung, erholt sich typischerweise innerhalb von 16-48 Stunden.
Hörschwelle
Das leiseste Geräusch, das vom menschlichen Ohr erkannt werden kann, definiert als 0 dB bei 1000 Hz.
Schmerzschwelle
Schallpegel, der körperliche Schmerzen verursacht, typischerweise um 120-130 dB.
Zeitgewichteter Durchschnitt (TWA)
Durchschnittliche Lärmbelastung über einen Arbeitstag, normalisiert auf 8 Stunden.
Tinnitus
Klingeln, Summen oder Brummen in den Ohren ohne äußere Quelle, oft durch Lärmschäden.
Wandler
Gerät, das eine Energieform in eine andere umwandelt, wie Mikrofone, die Schall in Elektrizität umwandeln.
Ultraschall
Schall über 20.000 Hz, jenseits des menschlichen Hörbereichs, aber verwendet in medizinischen und industriellen Anwendungen.
Wellenlänge
Die Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Spitzen einer Schallwelle, umgekehrt proportional zur Frequenz.
Weißes Rauschen
Zufälliges Rauschen mit gleicher Intensität bei allen Frequenzen, klingt wie Rauschen.
Z-Bewertung
Keine Frequenzbewertung (flache Antwort), zeigt wahre physische Schallpegel über alle Frequenzen.