Technischer Leitfaden

Gerätekalibrierungs-Leitfaden

Optimieren Sie Ihre Messungen mit ordnungsgemäßen Kalibrierungstechniken

6 Min. Lesezeit
Dezember 2024

Während unser Dezibelmesser zuverlässige Referenzmessungen standardmäßig bietet, hilft das Verstehen von Kalibrierungsprinzipien dabei, die bestmögliche Genauigkeit für Ihr spezifisches Gerät zu erreichen. Verschiedene Mikrofone haben unterschiedliche Empfindlichkeiten, und Umweltfaktoren können Messwerte beeinflussen. Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie Ihre Messgenauigkeit überprüfen und optimieren.

Warum Kalibrierung wichtig ist

Gerätevariationen

Jedes Gerät hat einzigartige Mikrofoneigenschaften:

  • Empfindlichkeitsunterschiede zwischen Herstellern
  • Frequenzgangvariationen
  • Richtcharakteristiken (omnidirektional vs. gerichtet)
  • Altersbedingte Verschlechterung
  • Software-Verarbeitungsunterschiede

Umweltfaktoren

Äußere Bedingungen, die die Genauigkeit beeinflussen:

  • Temperatur- und Feuchtigkeitseffekte
  • Luftdruckvariationen
  • Wind und Luftbewegung
  • Elektromagnetische Interferenzen
  • Gehäuse- oder Abdeckungsbehinderung

Kalibrierungsmethoden

Methode 1: Referenzschallquelle

Vergleichen Sie Ihre Messwerte mit einer bekannten Schallquelle oder einem kalibrierten Messgerät.

Verwendung eines kalibrierten Messgeräts

  1. 1. Beide Messgeräte im gleichen Abstand zu einer gleichmäßigen Schallquelle platzieren
  2. 2. Sicherstellen, dass beide Mikrofone im gleichen Winkel und in gleicher Höhe sind
  3. 3. Messwerte von beiden Geräten gleichzeitig aufzeichnen
  4. 4. Den Unterschied für zukünftige Referenz notieren

Verwendung von Standardgeräuschen

Häufige Referenzpegel: Normale Unterhaltung (60-65 dB bei 1 Meter), Staubsauger (70-75 dB bei 1 Meter), Wecker (80-85 dB bei 30 cm).

Methode 2: Relativkalibrierung

Konsistenz über mehrere Messungen für das Verfolgen von Änderungen etablieren.

Ruhiger Raum Test

Im leisesten verfügbaren Raum messen. Sollte 30-40 dB anzeigen. Wenn erheblich anders, den Versatz notieren.

Konsistenzprüfung

Dasselbe Geräusch mehrmals messen. Messwerte sollten innerhalb von ±2 dB für ein ordnungsgemäß funktionierendes Mikrofon liegen.

Kalibrierungs-Best-Practices

Zu tun

  • In mehreren Umgebungen testen
  • Mikrofon sauber halten
  • Ihre Versätze dokumentieren
  • Regelmäßige Konsistenzprüfungen
  • Gleiche Geräteposition verwenden

Nicht zu tun

  • Laborpräzision erwarten
  • In windigen Bedingungen kalibrieren
  • Beschädigte Geräte verwenden
  • Gehäuseeffekte ignorieren
  • Geräteorientierungen mischen

Tipps

  • Handyhüllen entfernen
  • Mikrofonöffnung reinigen
  • Extreme Temperaturen vermeiden
  • Bei mehreren Frequenzen testen
  • Aufzeichnungen von Tests führen

Gerätespezifische Überlegungen

Smartphones

Die meisten Smartphones haben omnidirektionale Mikrofone, die für Sprache optimiert sind:

  • iPhone: Generell konsistent, Mikrofon unten
  • Android: Variiert nach Hersteller, Mikrofonposition prüfen
  • Tablets: Oft mehrere Mikrofone, primäres verwenden

Laptops & Desktops

Computer-Mikrofone variieren stark in der Qualität:

  • Eingebaute Miks: Niedrigere Qualität, mehr Variation
  • Externe USB-Miks: Bessere Konsistenz
  • Headset-Miks: Für Messungen vermeiden